Tulpen verboten: Weesenstein und Großsedlitz setzen Blumenpark auf Nachhaltigkeit
Der Frühling ist endlich da und bringt mit sich neue Leben für die beiden Schönheitstempel Weesenstein und Großsedlitz. Im Weesensteinischer Schlosspark und im Barockgarten von Großsedlitz haben die Gartenbesitzer wieder fleißig gearbeitet, um die Natur ihre Herrlichkeit zu überlassen - mit einer kleinen Ausnahme: Diesmal ohne Tulpen! Ein schädlicher Pilz hat das Tulpenwachstum in Gefahr gebracht und die Gärtner raten daher von Nachpflanzung ab. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Fast 12.000 Pflanzen haben ihr Dasein in beiden Gärten angenommen, darunter eine Vielzahl an Farbenprägenden wie Goldlack, Narzissen und Kaiserkronen. Und wer weiß, vielleicht wird ja noch ein Wunder geschehen und die Tulpen können doch wieder auf dem Plan stehen?
Die Frühlingssaison ist in vollem Gange und die beiden Schönheitstempel Weesenstein und Großsedlitz haben wiederum ihren Charme bewiesen. Insgesamt wurden in Weesenstein 4.542 Pflanzen gepflanzt, darunter 1000 Stück Goldlack, 270 Narzissen in zwei Sorten und 150 Kaiserkronen. Der Barockgarten Großsedlitz hat fast doppelt so viele Pflanzen wie der Schlosspark Weesenstein - insgesamt sind es 8.453 Pflanzen.
Interessant ist, dass die Goldlackpflanzen im Barockgarten aus dem eigenen Garten gezogen wurden. Es werden auch Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen gepflanzt. Wie bereits bekannt wurde, müssen aber Tulpen in diesem Jahr nicht gepflanzt werden, da sie von einem schädlichen Grauschimmelerreger befällt sind. Der Pilz, der das Tulpenfeuer verursacht, wurde seit 2020 eingeschleppt und verseucht den Boden.
Ein wirksames Mittel gegen das Tulpenfeuer gibt es nicht - nur warten wird empfohlen. Daher werden die Gartenbesitzer des Großsedlitzers Blumenboden untersuchen, um zu wissen, ob der Pilz noch da ist oder wieder Tulpen gepflanzt werden können.
Mehr Wissen:
Mehr Wissen über das Tulpenfeuer, das durch den Grauschimmelerreger verursacht wird:
[https://de.wikipedia.org/wiki/Tulpenfäule](htt...
Das Tulpenfeuer ist eine Pilzerkrankung, die bei Tulpen und anderen Zwiebelblüten auftreten kann. Es wird durch den Grauschimmelerreger verursacht, der seit 2020 in Deutschland eingeschleppt wurde. Der Erreger führt zu einer weißen oder rosa Schimmelfläche auf dem Blütenhals und kann die Pflanze zum Absterben bringen.