Arbeitslosigkeit in Sachsen steigt weiter an
Arbeitslosigkeit in Sachsen steigt weiter an In Kürze: Die Arbeitslosenzahl in Sachsen hat sich zum Jahresende weiter erhöht, die Ursachen liegen in der schwierigen wirtschaftlichen Situation und globalen Unsicherheiten. Zahl der Arbeitslosen steigt Die Zahl der Arbeitslosen in Sachsen ist auf mehr als 140.000 gestiegen. Das waren fast 1.900 Menschen mehr (plus 1,4 Prozent) als im November und knapp 8.300 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember bei 6,5 Prozent. Die Ursachen für diese Entwicklung liegen in der schwierigen wirtschaftlichen Situation und globalen Unsicherheiten, die sich auf dem sächsischen Arbeitsmarkt ausgewirkt haben. Dadurch ist die Bereitschaft der Unternehmen, Mitarbeiter einzustellen, gesunken. Immerhin sei die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit einem leichten Rückgang auf hohem Niveau geblieben. Regionale Verbreitung Im regionalen Vergleich sind zuletzt die Arbeitslosenzahlen im Erzgebirgskreis und dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am stärksten gestiegen mit plus 4,3 und plus 3,8 Prozent. Allerdings bleiben beide Landkreise sachsenweit die Regionen mit den niedrigsten Arbeitslosenquoten. Perspektiven für 2025 Für das Jahr 2025 sehe der Chef der Regionaldirektion keine Trendwende am Arbeitsmarkt. Es ist zu befürchten, dass sich die schwierige Situation weiter verschärfen könnte. ### Mehr Wissen: Arbeitslosigkeit ist eine Situation, in der jemand arbeiten möchte, aber keinen Job findet. Die Definition und der Umgang mit Arbeitslosigkeit variieren je nach Land und Region. [Weitere Informationen auf Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitslosigkeit)