Heidenau wird zum Modell für Behindertengleichheit im Simracing: Verein sammelt Geld für Prototypen
Der Heidenauer Slotracer-Verein hat es geschafft, ein Weltmeistertitel zu holen und nun möchte er die Behindertenförderung im Simracing auf die nächste Stufe heben - aber dafür braucht man Geld! Der Verein strebt an, eine finanziell abgesicherte Lösung für behinderte Rennfahrer zu schaffen, aber das kostet. Die Spende von 3000 Euro vom "Verein des Jahres" hilft zwar, aber die restlichen 70.000 Euro müssen noch zusammengekratzt werden. Der 26-jährige Erfurter Maximilian Heilek, der selbst an einer spastischen Tetraparese leidet und sich durch Simracing betätigt, ist ein Vorbild für Mut und Engagement - und sein Beispiel sollte allen zugänglich sein.
Der Heidenauer Slotracer-Verein hat in den vergangenen Jahren eine beachtliche Karriere im Simracing absolviert. Mit ihrem Weltmeistertitel und 15 Simracing-Plätzen sowie einer analogen Bahn in Heidenau haben sie sich einen Namen gemacht. Aber das ist nicht alles: Der Verein hat auch ein großes Engagement für Behindertenförderung im Simracing gezeigt.
Dabei spielt Maximilian Heilek, der 26-jährige Erfurter mit spastischer Tetraparese, eine wichtige Rolle. Als Kind fuhr er bereits mit seinem Vater auf der Kartbahn und hat seitdem seine Leidenschaft für Rennen bewahrt. Durch Simracing konnte er seine Fähigkeiten weiterentwickeln und sogar Weltmeister werden.
Der Heidenauer Slotracer-Verein möchte nun die Behindertenförderung im Simracing noch weiter voranbringen. Dazu benötigen sie jedoch finanzielle Unterstützung, um Prototypen für behinderte Fahrer zu bauen. Bislang sind rund ein Fünftel der benötigten 100.000 Euro gesammelt worden. Der Verein des Jahres hat außerdem 3000 Euro als Spende zur Verfügung gestellt.
Die Unterstützung durch den Kreissportbund ist zwar vorhanden, aber eher moralischer Natur. Der Verein benötigt daher noch dringend weitere Gelder, um die notwendigen Prototypen zu finanzieren. Dazu gehört auch ein voll ausgestatteter Anhänger, um übers Land zu fahren und noch mehr Menschen für das Simracing zu begeistern.
Mit diesem Projekt will der Heidenauer Slotracer-Verein zum Modell für Behindertengleichheit im Simracing werden. Und Maximilian Heilek ist bester Stimmung: "Ich bin sehr stolz, dass mein Beispiel so viele Menschen inspiriert und motiviert hat", sagt er in einem Interview.
---
Erklärungsbox
Mehr Wissen. Spastische Tetraparese: Eine Erbkrankheit, bei der die Muskeln überaktiv werden und die Kontrolle über die Bewegungen verloren geht. Die Wikipedia-Seite zum Thema finden Sie hier: <https://de.wikipedia.org/wiki/Spastische_Tetrap...