Zwischen Hochwasser und Parkgebühren: Regionale Nachrichten aus Bad Schandau, Freital und Umgebung
Die Region um Bad Schandau und Freital erlebt derzeit eine Vielzahl von Veränderungen, die das tägliche Leben beeinflussen. Ein Hochwasser in Bad Schandau könnte die letzte Brücke über die Elbe blockieren, während in Freital die Einführung von Parkgebühren diskutiert wird. Hochwasser und Parkgebühren: Regionale Nachrichten aus Bad Schandau, Freital und Umgebung In Bad Schandau ist derzeit die Elbbrücke gesperrt. Die Fährtätigkeit hängt an den Fähren, sollte es zu einem Hochwasser kommen, müssten die Fähren ihren Betrieb einstellen und damit auch die letzte Brücke über die Elbe blockieren. RVSOE-Chef Uwe Thiele sieht aktuell keine Gefahr, bis zu welchem Wasserstand die Fähren fahren können, ist nicht bekannt. In Freital wird derzeit diskutiert, ob Parkgebühren eingeführt werden sollen. Die Stadt braucht Geld und hat daher die Fraktion der Konservativen Mitte gebeten, einen Vorschlag für die Einführung von Parkgebühren zu machen. Im Blick haben die Stadträte dabei drei bestimmte Parkplätze. Der Vorschlag wurde erst einmal zurückgestellt, da noch einige Fragen geklärt werden müssen. Ein weiterer Schwerpunkt der Region ist die Volksbank Pirna. Die Kundeneinlagen steigen auf Rekordniveau und ermöglichen es der Bank, wieder als wichtiger Motor für Wirtschaft und Ehrenamt in der Region zu wirken. 2025 wird die Bank erstmals Erträge ihrer Stiftung auszuschütten und ist zudem Premiumsponsor beim Tag der Sachsen in Sebnitz. Auch das Fahrradverleih-System hat in Heidenau und Freital an Fahrt aufgenommen. Der Verkehrsverbund Oberelbe hat beide Städte ausgewählt, um mit jeweils 25 Rädern an mehreren Stationen zu starten. Zunächst wird das Angebot bis Dezember 2025 in Heidenau und Freital getestet, danach ist eine Verlängerung bis März 2027 optional. In Dippoldiswalde wurde im Herbst 2024 die Einführung einer Alkoholverbotszone am Busbahnhof und den angrenzenden Straßen beschlossen. Ziel ist es, Ruhestörungen durch Jugendliche zu unterbinden, die sich dort treffen. Die Stadt kann die Verordnung jedoch nicht anwenden, da das Landratsamt diese aus formalen und inhaltlichen Gründen nicht genehmigt hat. Die Satzung wird nun von der Landesdirektion Sachsen geprüft. Die Volksbank Pirna ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Pirna im Freistaat Sachsen. Mehr Informationen auf Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Volksbank_Pirna](https://de.wikipedia.org/wiki/Volksbank_Pirna)