Kleidung entsorgen - Wann in Container, wann in Mülltonne
Kleidung entsorgen - Wann in Container, wann in Mülltonne Für Eilige: Wenn Sie Ihre alte Kleidung entsorgen müssen, sollten Sie wissen, wann sie in den Container und wann in die Mülltonne gehört. Die Entsorgung von alten Kleidungsstücken ist ein komplexes Thema. Die EU hat eine neue Richtlinie eingeführt, die darauf abzielt, mehr tragbare Kleidung zu retten. Allerdings gibt es noch einige Unklarheiten und Verwirrung unter den Bürgern. Viele Menschen wissen nicht genau, wann sie ihre alte Kleidung in einen Container oder in die Mülltonne geben sollten. Die Mehrheit der Spender bringt überwiegend tragbare Kleidungsstücke zu den Sammelstellen, was bedeutet, dass rund 80 Prozent der gesammelten Kleidung wieder getragen werden kann. In Deutschland wird etwa drei Viertel der noch tragbaren Kleidung gesammelt, während in der EU nur 40 Prozent davon recycelt werden können. Humana begrüßt die neue Richtlinie und hofft, dass dadurch mehr Kleidung gesammelt werden kann. Das Problem liegt jedoch darin, dass es nicht überall genügend Container gibt. Viele Standplätze für die Sammelbehälter sind zum Müllplatz verkommen. Deshalb baut das DRK einen Großteil seiner Container ab und setzt auf Annahmestellen und Sammlungen. Kommunen wie Heidenau denken darüber nach, ob es sinnvoll ist, Standplätze zu entfernen. Der ZAOE geht nicht von deutlich mehr Alttextilien aus und plant keine Kontrollen der Mülltonnen. Bei noch tragbarer Kleidung und ordentlichen Textilien wie Schuhen ist es am einfachsten, sie in einen Container oder an eine Sammelstelle zu bringen. * [Alttextil](https://de.wikipedia.org/wiki/Alttextil) (Wikipedia): Alttextile sind nicht mehr benötigte Kleidungsstücke, die für ihre Qualität und ihre Restwerte noch wertvoll sind. Sie können recycelt werden oder weiterverkauft werden, um als "gebraucht" zu gelten.