Heidenau nimmt neue Solebereitungsanlage für effizienten Winterdienst in Betrieb
Mit der neuen vollautomatischen Solebereitungsanlage im Bauhof der Stadt Heidenau wird der Winterdienst effizienter und kostengünstiger. Die Anlage entlastet die Mitarbeiter und spart durch die Nutzung von Natriumchlorid signifikant Kosten.
Fakt: Die neue Solebereitungsanlage kostete 68.500 Euro und wurde am 28. Januar 2025 in Betrieb genommen.
Warum die neue Anlage notwendig war
Die alte Solebereitungsanlage, die fast drei Jahrzehnte in Betrieb war, konnte den modernen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Hoher Verschleiß und veraltete Technik sorgten dafür, dass die Bedienung mühsam und zeitaufwendig war. Zwei Mitarbeiter waren erforderlich, um die Anlage manuell zu betreiben, was besonders während der kalten Wintermonate eine zusätzliche Belastung für den Bauhof darstellte. Mit der Entscheidung zur Modernisierung hat die Stadt nicht nur auf Effizienz, sondern auch auf die Entlastung des Personals gesetzt.
Vollautomatische Funktion – ein großer Vorteil für die Mitarbeiter
Die neue Anlage arbeitet vollautomatisch, sodass manuelle Eingriffe und ständige Überwachung durch Bauhof-Mitarbeiter der Vergangenheit angehören. Dies bedeutet nicht nur eine erhebliche Entlastung der Arbeitskräfte, sondern auch eine höhere Zuverlässigkeit und präzisere Ergebnisse bei der Herstellung der Sole. „Die vollautomatische Steuerung sorgt dafür, dass die Vermischung von Auftausalz und Wasser optimal und ohne Fehler verläuft“, erklärt ein Vertreter des Bauhofs.
Die in der Anlage produzierte Sole wird im gesamten Stadtgebiet von Heidenau für den Winterdienst eingesetzt. Sie ist besonders effektiv beim Enteisen der Straßen und Gehwege, da sie schneller wirkt als herkömmliches Streusalz und damit einen reibungslosen Verkehrsfluss bei winterlichen Bedingungen unterstützt.
Finanzielle Vorteile durch neue Technologie
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen Anlage ist der finanzielle Einspareffekt durch den Wechsel von Calciumchlorid auf Natriumchlorid als Hauptbestandteil der Sole. Während Calciumchlorid zwar eine höhere Auftauwirkung hat, ist es wesentlich teurer und kann auf lange Sicht auch negative Auswirkungen auf Straßenbeläge und Fahrzeuge haben. Natriumchlorid hingegen ist günstiger und verursacht weniger Schäden an der städtischen Infrastruktur.
Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Planung der neuen Anlage, das Setzen des Fundaments sowie die Anschlüsse für Strom und Wasser auf 68.500 Euro. Trotz der anfänglichen Investition erwartet die Stadt mittelfristig signifikante Einsparungen durch den reduzierten Materialverbrauch und den geringeren Wartungsaufwand.
Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus
Die neue Solebereitungsanlage ist ein Schritt in Richtung nachhaltiger und moderner Stadtentwicklung. Die präzisere Dosierung der Sole minimiert den Materialverbrauch und reduziert gleichzeitig die Umweltbelastung, die durch übermäßigen Einsatz von Streusalz entstehen könnte. Zudem trägt die Entlastung der Mitarbeiter dazu bei, dass diese ihre Kapazitäten auf andere Aufgaben im Bauhof konzentrieren können, was die allgemeine Effizienz des städtischen Betriebs erhöht.
Bedeutung für den Heidenauer Winterdienst
Der Winterdienst ist in einer Stadt wie Heidenau, in der regelmäßig Schneefälle und Frost zu erwarten sind, eine zentrale Aufgabe zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Die neue Anlage sorgt dafür, dass Straßen und Gehwege schneller und effizienter vom Eis befreit werden können. Das bedeutet weniger Verkehrsbehinderungen und eine höhere Sicherheit für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger.
Auch der wirtschaftliche Aspekt spielt eine wesentliche Rolle: Durch die Einsparungen bei den Materialkosten und die Reduzierung der Personalkosten trägt die neue Anlage dazu bei, den städtischen Haushalt zu entlasten. „Wir haben nicht nur in die Infrastruktur investiert, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit unseres Winterdienstes“, betont ein Vertreter der Stadtverwaltung.
Fazit
Mit der Inbetriebnahme der neuen Solebereitungsanlage zeigt die Stadt Heidenau, wie durch gezielte Investitionen Effizienz, Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeit vereint werden können. Die vollautomatische Funktion entlastet die Mitarbeiter des Bauhofes, während die Verwendung von Natriumchlorid langfristige finanzielle Vorteile bietet. Damit ist die Stadt bestens auf kommende Winter vorbereitet und kann den Bürgerinnen und Bürgern auch bei schwierigen Witterungsbedingungen sichere Straßen garantieren. Die Entscheidung für die neue Anlage erweist sich somit als wichtiger Schritt für die moderne Stadtentwicklung und die kontinuierliche Verbesserung der städtischen Infrastruktur.