Informationen zur Oberschulwahl in Sachsen für das Schuljahr 2025/26
In Kürze werden Eltern und Kinder im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit einer Herausforderung konfrontiert: die Oberschulwahl. Der Grund dafür ist einfach: an einigen Schulen gibt es mehr Anmeldungen als freie Plätze, was zu Auswahlverfahren führt. Die Pestalozzi-Oberschule Pirna ist nur eines der Beispiele dafür, dass manche Schulen überfüllt sind. In diesem Fall mussten über 50 Kinder vertröstet und an eine andere Schule geschickt werden. Um dies zu vermeiden, bitten die Eltern gebeten, auf dem Anmeldeformular nicht nur ihren Erst-, sondern auch einen Zweit- und Drittwunsch anzugeben. Das Losverfahren ist in solchen Fällen die Lösung, bei der ein Zufallsgenerator entscheidet, welches Kind an welche Schule kommt. Aber es gibt Ausnahmen: Kinder, deren Geschwister bereits an der gewünschten Schule gehen, haben eine bessere Chance. Außerdem kann das Losverfahren ausgeklammert werden, wenn dies unzumutbar wäre, zum Beispiel bei einem besonders langen Schulweg. Auch an den Oberschulen gibt es verschiedene Abschlüsse zu erwerben: Haupt- und Realschulabschluss sind nicht mehr getrennt, sondern können gemeinsam erreicht werden. Im letzten Jahr waren die Prüfungsergebnisse an diesen Schule im Landkreis sehr gut: der Durchschnitt bei Mathematik lag bei 3,6 und für Deutsch bei 3,2. Mehr Wissen: : Wenn an einer Schule mehr Kinder angemeldet sind als Plätze frei sind. [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Umlenken)