Altöfen in Sachsen: Viele müssen bis Ende Mai weitergehen
In Sachsen müssen viele Haushalte innerhalb der nächsten Monate ihre alten Öfen austauschen. Aber was bedeutet das genau? Wer muss handeln und wann sind Fristverlängerungen möglich? Der Wechsel zu modernen Heizsystemen ist eine wichtige Herausforderung Insgesamt müssen in Deutschland noch rund 2,5 Millionen alte Kaminöfen, Herde und Kachelöfen betrieben werden, obwohl das Betreiben solcher Anlagen seit dem 1. Januar verboten ist. Dies liegt daran, dass viele dieser alten Öfen nicht den strengen Umweltanforderungen entsprechen und daher zu hoher Luftverschmutzung führen können. Wann sind Altöfen in Sachsen gestrandet? Kaminöfen, die zwischen dem 1. Januar 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb genommen wurden, müssen spätestens bei der jährlichen Abnahme durch den Schornsteinfeger stillgelegt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Luftqualität in Sachsen zu verbessern. Landkreise entscheiden über Ausnahmen Je nach Landkreis gibt es jedoch noch zeitliche Verlängerungen für den Betrieb von alten Öfen. Beispiele hierfür sind der Landkreis Sächsische Schweiz, wo bis Ende Mai weitergegangen werden darf, und der Landkreis Leipzig, wo unter bestimmten Voraussetzungen Messungen an Einzelraumfeuerungsanlagen auch nach Fristablauf anerkannt werden. Keine weiteren Fristverlängerungen geplant Mario Einbock, Präsident des Schornsteinfegerverbandes Sachsen, betont, dass grundsätzlich keine weiteren Fristverlängerungen vorgesehen sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Entscheidung über den Weiterbetrieb von alten Öfen letztlich beim Landkreis liegt. Was muss ich als Haushaltstier tun? Wenn Sie noch einen alten Kaminofen besitzen, müssen Sie sich überlegen, ob Sie ihn austauschen möchten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten für den Austausch eines alten Öfens erheblich sein können. Wenn Sie jedoch weiterhin einen alten Ofen betreiben möchten, sollten Sie sich an Ihren Landkreis wenden und nachfragen, ob eine Fristverlängerung möglich ist. Mehr Wissen: Schornsteinfeger Ein Schornsteinfeger ist ein Fachmann, der für die Reinigung von Schloten zuständig ist. Der Beruf des Schornsteinfegers hat eine lange Geschichte und wird bereits seit dem 16. Jahrhundert belegt. Heute sind Schornsteinfeger für die Reinigung von Schloten und die Überwachung der Luftqualität zuständig. [Link zu Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Schornsteinfeger)