Heidenau plant zweiten P+R-Platz, um an Dresden zu wachsen
Für Eilige: Heidenau will sich in nächster Zukunft noch mehr mit Dresden verbinden und dadurch wachsen, was nicht nur eine Neubaustrecke nach Prag beinhaltet, sondern auch einen zweiten Park-and-Ride-Platz für Pendler. Heidenauer sind jeden Tag zu Hunderten nach Dresden unterwegs. Drei Bahnhöfe in der Heide gibt es schließlich – und dann noch einen vierten im Nachbarort: in Dresden-Zschachwitz. Dieser S-Bahnhof ist für Heidenauer außerhalb des Stadtgebietes Nord besonders interessant, da die Fahrt von dort aus nach Zentral-Dresden deutlich kürzer und billiger ist als von Heidenau-Nord aus. Derzeit kostet die Einzelfahrt in der Tarifzone Dresden 3,20 Euro, danach 3,40 Euro – bei zweimalig nur 5,70 bzw. 6,10 Euro. Die Idee eines weiteren P+R-Platzes am Zschachwitzer Bahnhof ist nicht neu und wurde schon im neuen Flächennutzungsplan Heidenaus verankert. Auch der Verkehrsverbund Oberelbe spricht von einer "festen eingeplanten" Einrichtung – trotzdem verzögert sich die Umsetzung, da ein anderes Vorhaben Vorrang hat: die Neubaustrecke Dresden-Prag, die Teil des Bundesverkehrswegeplans 2030 ist. Diese soll um 2044 fertiggestellt sein. Bis dahin wird Heidenau nach eigenen Angaben versuchen, seine Mobilitätsprobleme zu bewältigen. Ein Mobilitätskonzept soll erstellt werden, das den fließenden und ruhenden Verkehr untersucht. Dazu sollen Radwege und Fußwege verbessert sowie in Mügeln Platz für mehr Parkplätzen geschaffen werden. Derzeit sind die beiden großen P+R-Plätze Heidenaus – Pirna und Tharandt – zu 90 bis 100 Prozent ausgelastet, was durch die Sperrung der Brücke in Bad Schandau verschärft wurde. --- Die Neubaustrecke Dresden–Prag ist eine geplante Eisenbahnstrecke in Sachsen und Böhmen. Sie soll den Bahnhof Dresden Hauptbahnhof mit dem Bahnhof Prag verbinden. Die Strecke gehört zum Bundesverkehrswegeplan 2030 und wird Teil der Hochgeschwindigkeits-Netze in Deutschland und Tschechien sein. Quelle: Wikipedia